Für besonders Interessierte:
Bestandsliste der Gehölze der Sequoiafarm
(Aufgestellt von Dennis Gockel und anderen Sequoiafarmmitgliedern, Stand 2015.)
Eine dazu gehörige Sektorenkarte befindet sich auf dieser Seite ganz unten.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Viele seltene Gehölzarten sind im Sequoiafarm-Arboretum zu sehen, unter anderen Grannen-Kiefern und zum Beispiel:
* Götterbaum, auch Himmelsbaum genannt (Ailanthus altissima), Heimat: China, Nordvietnam
* Kobushi-Magnolie (Magnolia kobus), Heimat: Japan
* Mexikanische Weymouth-Kiefer (Pinus ayacahuite), Heimat: Mexiko, Guatemala (Deutschland "Champion Tree"! Foto weiter unten)
* Pellin-Scheinbuche (Nothofagus obliqua), Heimat: Chile, Argentinien
* Persischer Eisenholzbaum (Parrotia persica). Heimat: Nordiran, Kaukasus
* Riesenlebensbaum, (Thuja plicata), Heimat: Westen Nordamerikas
* Südjapanische Hemlocktanne (Tsuga siebaldii), Heimat: Japan, Südkorea
* Szechuanpfeffer, auch Zahnweh-Holz genannt, (Zanthoxylum simulans), Heimat: Zentralchina
* Weihrauchzeder, auch Kalifornische Flusszeder genannt (Calocedrus decurrens), Heimat: Westen der US
* Weißer Blütenhartriegel (Cornus kousa Venus)
Seit 2014/15 neu im Bestand der Sequoiafarm sind u.a. diese äußerst seltenen Gehölze:
eine Wollemie (Wollemia nobilis),
eine Taiwanie (Taiwania eryptomerioides) und
zwei Chinazypressen, auch Wasserfichten genannt (Glyptostrobus pensilis).
Im Gelände wächst eine alte (vor 1815 stammende) Winter-Linde (Tilia cordata) und hier überwintert auch das Mammutblatt (Gunnera manicata, auch Riesen-Rhabarber genannt) aus dem Süden Brasiliens:
Eine andere Rarität ist zum Beispiel der Redwood-Zwiesel, entstanden aus einem Sämling des Küstenmammutbaums, der keine aufrechte Form aufwies. Er wurde seinerzeit ausgemustert und in die damalige Obstplantage verpflanzt. Später entwickelte er sich zu einem prächtigen Zwiesel-Baum. Seit einiger Zeit allerdings stirbt eine Zwieselhälfte ab.
Sequoia sempervirens "Adpressa", ein weißspitziger Küstenmammutbaum.
Das Arboretum hat seit 2013 zwei „Champion Trees“ (= anerkannte „Rekord-Bäume“). Einer steht im hinteren Drittel der Farm. Es ist die größte Mexikanische Weymouth-Kiefer (Pinus ayacahuite, auch Mexikanische Weiß-Kiefer genannt) in Deutschland. (Höhe: 20,5 m.)
Für diesen Artikel sind Kommentare deaktiviert.